Die Allgegenwart von Bildschirmen ist in der modernen Welt von heute kaum zu übersehen. Wir nutzen sie, um im Auto zu navigieren, wir lesen auf ihnen, während wir im Bett liegen, und natürlich verbringen viele von uns jeden Tag Stunden am Computer oder Smartphone, um ihre täglichen Aufgaben zu erledigen.
Angesichts der scheinbar immer länger werdenden Bildschirmzeit haben viele die physiologischen Auswirkungen von blauem Licht in Frage gestellt . Aber was ist das eigentlich und wie besorgt sollten wir über seine Auswirkungen sein?
Was ist blaues Licht?
Blaues Licht ist eine Art von sichtbarem Licht im elektromagnetischen Spektrum, das natürlich von der Sonne und künstlich von LED-Bildschirmen, Leuchtstoffröhren und digitalen Geräten ausgestrahlt wird.
Trotz einer wachsenden Industrie, die uns vor blauem Licht “schützen” soll, ist nicht alles blaue Licht schlecht. Tatsächlich ist natürliches blaues Licht lebenswichtig für:
- Steigerung der Wachsamkeit
- Hebt die Stimmung, und
- Regulierung des zirkadianen Rhythmus Ihres Körpers (die innere Uhr des Körpers, die unseren Schlaf-Wach-Rhythmus reguliert)
Wenn wir uns jedoch zu sehr dem künstlichen blauen Licht aussetzen – vor allem, wenn wir dies zu den falschen Zeiten tun – kann dies eine schädliche Wirkung haben.
Wie sich blaues Licht auf Ihren Körper auswirkt
- Auswirkungen auf den Schlaf
Die bekannteste Auswirkung von blauem Licht ist zweifelsohne die Wirkung, die es auf unseren Schlaf haben kann. Blaues Licht beeinflusst die Produktion von Melatonin in unserem Gehirn , dem Hormon, das uns beim Einschlafen hilft.
Wenn wir uns also abends einem hohen Maß an künstlichem blauem Licht aussetzen – durch Bildschirme oder Leuchtstoffröhren – können wir unwissentlich unsere Melatoninproduktion unterdrücken, unseren Schlaf verzögern und den zirkadianen Rhythmus unseres Körpers stören. Tatsächlich kann sogar eine kurzzeitige Exposition vor dem Schlafengehen:
- Die Qualität unseres Schlafes verringern
- Verringern Sie den REM-Schlaf
- Verlängern Sie die Zeit, die wir brauchen, um einzuschlafen
- Überanstrengung der Augen
Eine weitere mögliche Auswirkung der langen Bildschirmzeit ist die Gesundheit unserer Augen. Sie kann sogar zu etwas führen, das heute als digitale Augenbelastung oder Computersehsyndrom bezeichnet wird. Das kann sich so anfühlen:
- Trockene Augen
- Verschwommene Sicht
- Kopfschmerzen, oder
- Schwierigkeiten bei der Konzentration
Und obwohl blaues Licht vielleicht nicht der einzige Faktor ist, der dazu beiträgt (Blendung durch den Bildschirm, schlechte Körperhaltung und weniger Blinzeln spielen auch eine Rolle), scheint es doch einen Einfluss auf die Gesundheit unserer Augen zu haben.
- Mögliche langfristige Auswirkungen?
Es gibt zwar einige Studien, die darauf hindeuten, dass eine hohe Blaulichtexposition im Laufe der Zeit zu Netzhautschäden oder altersbedingter Makuladegeneration beitragen kann, aber die meisten aktuellen Daten zu diesem Thema stammen aus der Tier- oder Laborforschung.
Dennoch ist es wahrscheinlich klug, auf unsere Augengesundheit zu achten und Maßnahmen zu ergreifen, um unsere Sehkraft jetzt zu erhalten, damit wir im Alter klar und komfortabel sehen können.
Einfache Wege, um unsere Augen in einer bildschirmfüllenden Welt zu unterstützen
Unsere Geräte oder unseren Lebensstil aufzugeben, ist einfach nicht praktikabel. Was sind also einige einfache Maßnahmen, die wir ergreifen können, um angemessen auf unsere Bildschirmzeit zu achten und sie intelligent zu nutzen?
- Blaulicht-Filter
Die meisten Telefone, Computer und Tablets verfügen inzwischen über eine Nachtmodus-Funktion, die blaues Licht herausfiltert. Probieren Sie doch mal Apples “Night Shift” oder Androids “Nachtlicht” aus.
- Nutzen Sie Ihren Bildschirm zu einem vernünftigen Zeitpunkt
Um den natürlichen Anstieg von Melatonin zu ermöglichen und Ihnen den Weg in den Schlaf zu erleichtern, sollten Sie ein bis zwei Stunden vor dem Schlafengehen auf Bildschirme verzichten.
- Beachten Sie die 20-20-20-Regel
Schauen Sie alle 20 Minuten für 20 Sekunden auf etwas, das 20 Fuß entfernt ist. Dies kann die Belastung der Augen reduzieren und Ihre Augen gesund halten.
- Entdecken Sie Blaulichtbrille
Wenn Sie den ganzen Tag vor Bildschirmen verbringen, vor allem wenn Sie bis in die Abendstunden arbeiten, sollten Sie eine Blaulichtbrille ausprobieren – eine Brille, die speziell zur Reduzierung der Blaulichtbelastung entwickelt wurde. Viele berichten von einem sofortigen Gefühl der Erleichterung und einer geringeren Belastung der Augen.
- Verwenden Sie NANO SOMA®
Viele unserer Kunden haben uns mitgeteilt, dass das Sprühen von NANO SOMA in ihre Augen (oder das Einträufeln in eine Pipette) ihre Augengesundheit und ihr Sehvermögen unterstützt hat. Wenn Sie feststellen, dass sich Ihre Augen angespannt anfühlen, Ihre Sehkraft nachlässt oder Sie ganz allgemein eine gute Augengesundheit erhalten möchten, laden wir Sie ein, es auszuprobieren!* Wir haben eine Reihe von Erfahrungsberichten zu diesem Thema, und die Anwendung in Ihren Augen ist vollkommen sicher.
Bessere Bildschirme, besserer Schlaf, besseres Gleichgewicht
Da sich unser digitaler Lebensstil weiterentwickelt, ist es klar, dass die Bildschirme nicht verschwinden werden. Daher ist es wichtig, die Risiken und Mythen über blaues Licht (mit dem wir alle täglich in Berührung kommen!) zu verstehen, wenn wir uns um Ausgeglichenheit und Wohlbefinden bemühen. Ob wir nun Pausen am Bildschirm einlegen, Blaulichtfilter verwenden oder NANO SOMA zur Unterstützung unserer Augengesundheit einsetzen – es liegt an uns, neue Gewohnheiten zu entwickeln, die uns in einer von Bildschirmen geprägten Welt unterstützen können.
Es geht zwar nicht um Perfektion, aber Ihre Augen und Ihr Schlaf werden Ihnen für Ihre Sorgfalt dankbar sein.
Sind Sie bereit zu sehen, was es für Sie tun kann?
Tippen Sie auf die Schaltfläche unten und entdecken Sie, wie Sie das tun können!
*Diese Aussagen wurden nicht von der US Food and Drug Administration bewertet. Dieses Produkt ist nicht dazu bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren oder zu verschreiben oder solche Krankheiten zu verhindern, zu behandeln, zu lindern oder zu heilen. Wenn Sie eine Krankheit oder ein medizinisches Problem haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt.